26.05.2023 | In der Kita sind die Hunde los! Die Vorschulkinder der Kita Helles Nest erleben seit einigen Wochen regelmäßig Schule mal anders – nämlich Hundeschule. Dafür kommen Linda und Bernd
Siggelkow von Harmony Dogs mit ihren zwei Hunden (Alaska und Carlos) zu uns zu Besuch. Die Kinder lernen hier aktiv, wie man sich gegenüber fremden Hunden verhält, was Hunde fressen und nicht
fressen dürfen und wie man Kommandos gibt. Viele der Kinder sind mutig genug, sich auch einmal einem großen Hund zu nähern. Dabei verstecken sie z. B. kleine Leckerlis und geben dem Hund das
Kommando „Such“. Alle Kinder haben dabei riesen Spaß und sind mit Eifer dabei. Dabei kann schon einmal die eine oder andere Hand von der Hundezunge nass werden.
Claudia Günther, Erzieherin, Kita Helles Nest, Hellersdorf
03.03.2023 | „Wunderbar bist du gemacht, mit deinen schönen Augen. Freu dich, dass du sehen kannst, das war Gottes Idee.“ (Lied „Volltreffer“) Weiter geht dieses Lied mit den Ohren, der Nase, dem
Mund und den Händen. Wie schön ist es, dass wir unseren Körper haben und einsetzen können. So begegnen wir unseren fünf Sinnen und somit Gottes wunderbarer Schöpfung. In der Kolibrigruppe
(3-5-Jährige) ging es in den vergangenen Wochen mit dem Projekt „Unsere Sinne“ genau darum – sehen, hören, riechen, schmecken und fühlen.
Mit den Augen können wir sehen, uns in unserer Umgebung orientieren und einander wahrnehmen. Aber es gibt auch Dinge, die wir nicht sehen. So sprechen wir im Kindergottesdienst immer wieder
darüber, dass wir Gott nicht sehen können, er uns aber sieht und liebt. Dafür machen wir eine Kerze an.
„Den Mund zu und die Ohren auf!“, so heißt es immer wieder im Laufe des Kitaalltags. Das Hören spielt eine wichtige Rolle. Wir hören aufeinander, wir hören neue Klänge oder erkennen verschiedene
Geräusche.
Beim Schmecken und Riechen konnten neue Dinge ausprobiert werden. Wie schmeckt eigentliche eine Zitrone oder Mango? Die Kinder lernten den Unterschied von salzig, süß und sauer. Beim Riechen
wurden ihre Geruchssinne über sämtliche Gerüche von Schuhcreme bis Parfüm angeregt und sie durften ihren Lieblingsduft mit nach Hause nehmen.
Die Hände waren auch ganz wichtig, denn damit kann man nicht nur greifen, sondern begreifen! So konnten die Kinder ganz unterschiedliche Gegenstände erfühlen, Fühlkisten gestalten und ihren
Körper ertasten. Auch das gegenseitige Wahrnehmen war interessant. Wie viele Hände spüre ich auf meinem Rücken oder wie fühlt es sich an, eine Pizza auf dem Rücken eines anderen Kindes zu
backen?
Die Welt mit anderen Augen zu betrachten – das war Ziel des Projekts. Wenn die Kinder ihr Leben immer besser verstehen und begreifen und wenn sie wissen, dass Gott da ist, auch wenn sie ihn nicht
sehen, dann haben wir viel erreicht.
Claudia Graumann und Janika Weber, Erzieherinnen der Kita Helles Nest, Hellersdorf
21.12.2022 | Einmal in der Woche sind an unserem Standort in Hellersdorf die Vorschulgruppe der Adler und die Gruppe der drei- bis fünfjährigen Kinder, die Kolibris, als kleine Forscher und
Entdecker unterwegs. Die Kita Helles Nest entwickelt und fördert damit den Bildungsbereich Natur-Umwelt-Technik des Berliner Bildungsprogramms. Gemeinsam mit den Kindern entdecken die
Erzieherinnen die Welt. Die Neugier wird geweckt und gefördert. Alle Sinne werden mit einbezogen und damit ein ganzheitliches Lernen ermöglicht. Die Erzieherinnen unterstützen die Kinder darin,
ihre Beobachtungen und Fragen in Worte zu fassen.
Hier ein paar Beispiele aus den wöchentlichen Angeboten:
Die Adler besuchten die BSR und lernten vieles über Abfalltrennung, Müllvermeidung und Wiederverwertung. Zusätzlich wurden in der Gruppe verschiedene Mülleimer aufgestellt, um die Mülltrennung zu
üben. Ein anders Mal entdeckten die Vorschüler, wie man einen Wirbelsturm in einer Wasserflasche erzeugt. Die Kolibris experimentierten mit Licht, mit Wasser und Schaum. Häufig geschieht das in
Kleingruppen, um jedem Kind bewusst die Erfahrung mit dem jeweiligen Forschungsgegenstand zu ermöglichen.
Jede Woche ist damit ein kleines Abenteuer geboten und das Wissen über die Welt wird ein Stück größer.
Kerstin Kühn, Interne Beraterin Kitas und Hort, Christburg Campus
09.09.2022 | "Achtung lebende Tiere" stand auf dem Karton, den uns die Post letzte Woche gebracht hat. Neugierig und ganz vorsichtig öffneten wir den Karton und die Kinder staunten. Denn bei uns in der Kita Helles Nest sind nun kleine lebende Raupen eingezogen, die sich bald in wunderschöne Schmetterlinge verwandeln wollen. Diesen Prozess wollen wir mit den Kindern begleiten.Am Anfang waren sie noch ganz klein, nicht größer als 2cm. Nach dem Wochenende konnten wir es kaum glauben: Die Raupen haben sich ganz rund und dick gefressen und waren ganz groß gewachsen. „Wie geht es nun weiter?“ fragten die Kinder. So beobachteten wir täglich die Entwicklung von der Raupe zur Puppe. 5 der 6 Raupen haben sich verpuppt und wurden sehr vorsichtig und unter Anhalten des Atems in das Schmetterlingshaus gesetzt. Nun warten wir und sind gespannt, wann die Schmetterlinge schlüpfen.
"Jedes Ereignis, alles auf der Welt hat seine Zeit." (aus der Bibel)
Ines Romey, Kitaleiterin der Kita Helles Nest, Hellersdorf
06.05.2022 | Mit unserer Vorschulgruppe haben wir bei schönstem Frühlingswetter den Berliner Tierpark besucht. Geplant war eine Strecke einmal komplett durch den ganzen Park hindurch, beginnend
beim Bäreneingang bis hin zum Affenhaus. Wir Erzieher waren noch skeptisch, ob man überhaupt so weit mit den Kindern kommen kann. Wir sind gelaufen und gelaufen, haben gerastet und gegessen, auf
Spielplätzen gespielt und sind weitergelaufen. So wurden wir wieder einmal von unseren doch schon so großen Kindern überrascht! Es ist beeindruckend, schön und auch berührend, zu sehen, wie die
Kinder, die einmal so klein waren, inzwischen so selbständig geworden sind und in alltäglichen Situationen über sich hinauswachsen. Sie sind auf der „großen Riesenrutsche“ gerutscht, und sogar
auf die Tunnelrutsche haben sich die meisten getraut, die vorher noch skeptisch waren. Auch das Bahnfahren war für viele Kinder aufregend. Einige können jetzt in der U-Bahn stehen, ohne sich
festzuhalten, und das Gleichgewicht halten.
Im Tierpark haben wir so viele Tiere gesehen: Wiesente, Hirsche, verschiedene Vogelarten, Esel, Lamas, Kamele, Flamingos, Präriehunde, Zebras usw. Die Kinder waren neugierig und aufmerksam, haben
sich die Tiere genau angeschaut und beobachtet – wie die Affen miteinander gespielt, die Stachelschweine sich gegenseitig geputzt haben und die Pelikane in einer Reihe geschwommen sind.
Zurück in der Kita waren wir alle erschöpft – und richtig zufrieden und glücklich. Die Kinder fragen schon, wann wir das nächste Mal in den Tierpark gehen.
Lisanne Georgi, Erzieherin, Kita Helles Nest, Hellersdorf
19.01.2022 | Die Vorschulgruppe der Kita Helles Nest hat sich Anfang Januar im Rahmen eines Projektes mit den Themen Trauer, Tod und Sterben beschäftigt. Begleitet hat sie dabei das „Kniereiterbuch“ mit dem Titel „Was ist mit Opa los?“
Am ersten Tag wurde ein Bild von einem Opa, einer Oma und einem Mädchen betrachtet und gemeinsam überlegt, was man schon Schönes mit Oma und Opa erlebt hat. Am zweiten Tag wurde über Krankheit gesprochen, weil es dem Opa auf dem nächsten Bild nicht gut ging. Das Bild am dritten Tag zeigte, dass der Opa gestorben war. Die Kinder fragten sich, ob man noch hören und riechen kann, wenn man tot ist. Wir erklärten den Kindern: „Der Körper ist jetzt wie eine leere Hülle ist, er bleibt auf der Erde. Wir glauben, dass unsere Seele in den Himmel kommt und dort einen neuen Körper bekommt.“ Am vierten Tag zeigte das Bild, das wir betrachteten, die Beerdigung und am fünften Tag sprachen wir über den Friedhof: ein Garten voller Frieden.
Zum Abschluss besuchten wir am letzten Tag unseres Projektes so einen Friedhof. Nach der Ausruhzeit sprachen wir noch einmal über das, was wir gesehen hatten. Es war ein schöner Spaziergang. Kein Kind hatte Angst. Vielmehr waren die Kinder voller Frieden und Staunen über die Bilder auf manchen Grabsteinen und die Gestaltung der Gräber.
Ines Romey, Kitaleiterin der Kita Helles Nest
10.01.2022 | Von heute an bis zum 21. Januar 2022 haben unsere Kita-Eltern die Gelegenheit an einer Elternbefragung zu unterschiedlichen Themen der Kita teilzunehmen.
Die Elternbefragung ist anonym und freiwillig. Da wir aber die Qualität unserer Arbeit kontinuierlich weiterentwickeln möchten, freuen wir uns auf offenes Feedback von möglichst vielen Eltern.
Ab März 2022 werden wir auszugsweise über die Ergebnisse informieren.
24.09.2021 | Am 14. September haben wir in der Kita Helles Nest unser jährliches Vater-Kind-Fest zur besonderen Zelebrierung und Stärkung der Vater-Kind-Beziehungen gefeiert. Jeder durfte seinen
Papa einladen und wir konnten einen tollen Nachmittag verbringen und viel erleben.
Es gab viel zu lachen und auch zu lernen. Zum Beispiel konnten unsere Papas uns beibringen, wie man Nägel in ein Brett hämmert, ohne sie zu verbiegen oder sich auf die Finger zu hauen. Oder wir
konnten mit ihnen Zielwerfen machen und schauen, wer besser werfen kann. Eine besondere Attraktion war, dass wir unsere Papas mit ganz viel Rasierschaum einschmieren und mit einem Holzspatel
rasieren durften. Und das Beste von allem war das gemeinsame Schubkarrenrennen, bei dem wir gucken konnten, welcher Papa der Schnellste ist. Zur Feier des Tages gab es außerdem leckere Hot Dogs
und Getränke.
Wir hatten eine großartige Zeit und sind sehr froh, dass wir so tolle Papas haben!
Ines Romey, Kitaleiterin der Kita Helles Nest, Hellersdorf
11.08.2021 | Aktuelle Informationen zum Kitabetrieb im Zusammenhang mit den Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus entnehmen Sie bitte den offiziellen Seiten der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie unter www.berlin.de/sen/bjf/corona/kita. Vielen Dank!
23.06.2021 | Vor sechs Wochen haben wir mit einem spannenden Projekt begonnen: Wir haben sechs Bruteier in einen Inkubator gelegt, um unseren Kindern das Schlüpfen von Küken aus dem Ei
nahezubringen. Gemeinsam mit der Vorschulgruppe haben wir den Brutkasten vorbereitet, die Mutterhenne kennengelernt und uns die Entwicklung im Hühnerei angeschaut. Der Inkubator wurde auf die
richtige Temperatur eingestellt und dann hieß es warten – nur 21 Tage dauert die Entwicklung des Kükens im Ei! Bereits nach 7 Tagen war mit Hilfe einer Taschenlampe durch die Eischale zu sehen,
dass sich etwas verändert hat im Inneren des Eis. Bei einer zweiten Kontrolle nach 15 Tagen schien kein Licht mehr durch die Schale.
Am 18. Mai schlüpfte dann unser erstes Küken! Welch ein Wunder der Schöpfung! Nach und nach kamen auch die anderen aus ihren Schalen. Das gab ein großes Staunen bei den Kindern. Für zwei Wochen
waren die Küken dann noch zu Gast im Nebenraum der Vorschulkinder. Und jeden Tag haben sie etwas Neues gelernt – Küken und Kinder.
Inzwischen haben die kleinen flauschigen Küken ihr neues Zuhause in einem Garten in Kaulsdorf bezogen. Dort haben sie in jedem Fall deutlich mehr Ruhe, als in unserer Kita! Eine unserer
Kolleginnen hält uns auf dem Laufenden, wie es „unseren“ Küken geht.
Ines Romey, Kitaleiterin der Kita Helles Nest, Hellersdorf
17.05.2021 | Die Senatsverwaltung hat entschieden, dass die Kitas ab heute wieder für alle Kinder offen stehen und einen eingeschränkten Regelbetrieb unter Pandemiebedingungen anbieten. Damit endet auch unser Notbetrieb. Eine Beschränkung auf einzelne Zielgruppen entfällt und die Liste systemrelevanter Berufe findet keine Anwendung mehr. Der eingeschränkte Regelbetrieb unter Pandemiebedingungen bleibt dem Ziel der Kontaktminimierung und der Nachverfolgbarkeit von Infektionen verpflichtet. Eltern bleiben daher weiterhin aufgefordert, sich hinsichtlich ihres individuellen Betreuungsbedarfs auf den notwendigen Umfang zu beschränken und diesen regelmäßig mit uns abzustimmen. Die Betreuung wird in stabilen Gruppen stattfinden. Die Hygienemaßnahmen gemäß Musterhygieneplan werden weiter beachtet. Wir bitten Gott um Segen und Bewahrung für unsere Kitakinder, deren Eltern und alle Angestellten im Christburg Campus!
23.04.2021 | Zum Frühlingsanfang ging es bei uns in der Kita „Helles Nest“ in Hellersdorf um die Raupe Nimmersatt. Sie hat den 2- bis 3-jährigen Kindern gezeigt, was gesundes Essen sein kann. Die
Raupe Nimmersatt fraß sich durch die verschiedenen Obstsorten und Lebensmittel (Apfel, Zwetschge, Birne, Wurst, Torte, etc.). Das bekannte Bilderbuch galt uns dabei als Orientierung. Mit den
dreijährigen Kindern, der Schwalbengruppe, haben wir einen Obstsalat selber gemacht. Dabei haben wir die Obstsorten verwendet, die auch die Raupe Nimmersatt gefressen hat. Alle Kinder bekamen ein
Brettchen und ein Messer, eine kleine Einführung und dann wurde losgeschnitten. Die Kinder waren eifrig dabei, ihre Obststücke möglichst klein zu schneiden. Herausgekommen ist ein super leckerer
Obstsalat, den wir zusammen mit den anderen Kindern gegessen haben. So macht gesunde Ernährung Spaß! Nebenbei haben die Kinder herausgefunden, wie die Raupe als Baby aussieht, was sie frisst und
wie sie sich bewegt. Auch wie sie sich verpuppt, fanden die Kinder sehr interessant. Doch das absolute Highlight war natürlich, wie letztendlich aus einer dicken Raupe ein wunderschöner
Schmetterling wird.
Elisabeth Flad, Erzieherin, Kita Helles Nest, Hellersdorf
26.02.2021 | Auch wenn es jetzt schon in weiter Ferne scheint, die eisigen Tage voller Schnee liegen gar nicht so lange zurück!
Die Kinder der Kita Helles Nest haben es sehr genossen im Schnee zu toben, zu bauen und die Hellersdorfer Hügel zu erklimmen. Warm eingepackt und mit dem Schlitten in der Hand, stapften wir
gemeinsam auf den Hügel gleich um die Ecke. Die Kinder wuchsen dabei über sich hinaus! Selbst die schüchternen, kleinen Mädchen entdeckten, welche Freude es bereitet, mit dem Schlitten den Hang
hinunter zu fahren. Mit jedem neuen Versuch steigerte sich der Wettbewerb, wer am weitesten kommt.
Es war ein wunderschönes Erlebnis, vor allem für die Kinder, die noch nie auf einem Schlitten gesessen haben. Denn wie lange ist es her, dass wir in Berlin so viel Schnee hatten!
An den selbstgebauten Eisbildern der Kinder erfreuten wir uns noch mehrere Tage.
Ines Romey, Kitaleiterin, Kita Helles Nest, Hellersdorf